Wo Lavendel Wurzeln schlägt – Das Lila Dreieck auf der Acht

🛠️ Das „Lila Dreieck auf der Acht“– Wie alles begann

Von der Brache zur Wildblumenwiese

So begann alles:
Nach dem Kauf des Grundstücks in der Trittenheimer Lage „Auf der Acht“ zeigte sich das Gelände in einem wild verwachsenen Zustand – ein verwahrloster ehemaliger Weinberg, überwuchert und kaum zugänglich.

Doch mit viel Einsatz starteten wir die ersten Aufräumarbeiten:

  • Zunächst wurden die alten Spanndrähte und geteer­ten Weinbergspfähle entfernt
  • Danach folgte das Rodung der Reben
  • Anschließend haben wir die Fläche wieder in „Fasson“ gebracht, Böschungen begradigt und die Wasser­rinnen gesäubert
Ehemalige Weinbergsbrache an der Mosel mit kahlen Rebstöcken und verwildertem Boden – Fläche vor der Umgestaltung im Rahmen des LAVELAL-Naturschutzprojekts.
Noch wirkt diese Fläche karg und vergessen – doch schon bald verwandelt sie sich in ein blühendes Paradies aus Lavendel. LAVELAL schafft neue Lebensräume in alten Weinbergen.
Blick über eine alte Weinbergsbrache oberhalb der Mosel mit kahlen Rebstöcken und weiten Ausblicken ins Tal – Fläche vor der Umgestaltung durch das LAVELAL-Naturschutzprojekt.
Noch ruht das Tal im Grau des Übergangs – doch diese Brache ist bald Teil der Lila Lavendel Linie. Aus alten Reben wird neuer Lebensraum für Bienen, Eidechsen und Vielfalt.

Schon in dieser Phase wurde klar: Dieses Grundstück hat Potenzial – auch wenn es aufgrund seiner spitzen, dreieckigen Form wirtschaftlich nicht mehr als Weinberg nutzbar war.

Eingesäte Brache oberhalb der Mosel mit jungen Keimlingen und Blick auf grüne Weinberge – Beginn einer ökologischen Umgestaltung durch das LAVELAL-Projekt.
Kaum sichtbar, aber voller Leben: Diese Fläche wurde gerade neu eingesät. Bald entsteht hier ein bunter Lebensraum für Insekten – Teil der Lila Lavendel Linie von LAVELAL.

🌼 Die erste Blüte – die Wildblumenwiese

Von der Brache zur Wildblumenwiese

Im darauffolgenden Frühjahr wurde auf der freigeräumten Fläche eine Wildblumenmischung eingesät – mit großem Erfolg:
Innerhalb weniger Wochen entstand eine farbintensive, insektenfreundliche Wiese, die nicht nur Bestäuber wie Wildbienen und Schmetterlinge anzog, sondern auch die Aufmerksamkeit vieler Spaziergänger und Nachbarn auf sich zog.

Diese blühende Wiese wurde zu unserem ersten kleinen Highlight – ein sichtbares Zeichen für das, was möglich ist, wenn man alte Flächen neu denkt.

Blühende Wildblumenwiese an der Mosel mit bunten Blüten, grünem Hügelland im Hintergrund und Blick auf Weinberge – ein Beispiel für die erfolgreiche Renaturierung durch das LAVELAL-Projekt.
Was früher eine vergessene Fläche war, blüht jetzt in allen Farben – Wildblumen schaffen neuen Lebensraum für Insekten und zeigen, was mit LAVELAL möglich ist.
Nahaufnahme einer blühenden Wildblumenfläche mit bunten Blumenarten wie Kornblume, Margerite und Ringelblume – Lebensraum für Insekten, geschaffen durch das LAVELAL-Projekt an der Mosel.
So sieht gelebter Naturschutz aus: ein Meer aus Farben, geschaffen auf einst brachliegendem Boden – mit jeder Blüte wächst die Lila Lavendel Linie.

Der Zuspruch war groß – viele fragten sich neugierig:
👉 „Was soll denn hier einmal entstehen – aus diesem alten Wingert?“

Die Antwort darauf?
Ein lebendiger Ort für Lavendel, Artenvielfalt und Engagement – das erste Kapitel in der Geschichte von Lavelal.

🌱 Der nächste Schritt: Vorbereitung für den Lavendel

Nachdem die Wildblumenwiese im Herbst verblüht war, stand die nächste Etappe an – und die hatte es in sich.
Es ging ans Eingemachte: Rund 500 m² des Grundstücks wurden mit der Kreiselegge gründlich aufbereitet, um die Fläche optimal auf die kommende Lavendelpflanzung vorzubereiten.

Dabei wurde der Boden gelockert und geebnet, um ideale Bedingungen für die jungen Lavendelpflanzen zu schaffen.
Ziel war es, den Standort langfristig so zu gestalten, dass der Lavendel sich dauerhaft etablieren und mit den natürlichen Bedingungen der Moselregion harmonieren kann.

Umgegrabene Brache in Hanglage an einem trüben Tag – vorbereitete Fläche für die Pflanzung im Rahmen des LAVELAL-Naturschutzprojekts an der Mosel.
Noch liegt der Hang still – doch der Boden ist vorbereitet. Bald wachsen hier Lavendel und Wildblumen. LAVELAL schafft Lebensräume, wo vorher Brache war.

🌳 Vielfalt bleibt erhalten

Die übrige Fläche – etwa zwei Drittel des Grundstücks – blieb bewusst unberührt.
Hier stehen bereits mehrere Bäume wie Walnuss, Esskastanie und Spitzahorn, die Schatten, Struktur und ökologische Vielfalt bieten.

Zwischen ihnen bleibt Raum für die mehrjährige Wildblumenwiese, die sich bereits bewährt hat – als Nahrungsquelle für Insekten, als farbiger Lebensraum und als natürliches Bindeglied zwischen Lavendelreihen und Gehölzbestand.

So wächst auf dem „Lila Dreieck auf der Acht“ nicht nur Lavendel, sondern eine lebendige Landschaft, die Blütenpracht, Artenvielfalt und Nachhaltigkeit vereint.

Verwelkte Wildblumenwiese im Spätherbst an der Mosel mit kahlen Bäumen und Blick über das Flusstal – natürlicher Rückzug der Pflanzen im Jahreslauf des LAVELAL-Projekts.
Die Blüten sind verblüht, doch der Boden lebt. Auch der Rückzug gehört zum Kreislauf der Natur. Hier entsteht neues Leben – mit jedem Frühling aufs Neue.

💜 Pflanzzeit im Herbst 2024

Im Herbst 2024 war es endlich soweit:
Nach intensiver Vorbereitung wurde der Grundstein für das erste echte Lavendelfeld an der Mittelmosel gelegt.

Auf rund 500 m² wurden über 400 Lavendelpflanzen sorgfältig in den vorbereiteten Boden eingesetzt.
Dabei entschieden wir uns bewusst für eine robuste, bewährte Sorte, die sich besonders gut für die Co-Existenz mit Weinreben eignet – eine wichtige Voraussetzung, da viele unserer Flächen in direkter Nachbarschaft zu aktiven Weinbergen liegen.

Die Pflanzung markierte einen entscheidenden Wendepunkt im Projekt:
Aus einem aufgegebenen Weinberg wurde ein Ort des Neuanfangs – mit Lavendel als Symbol für Beständigkeit, Schönheit und ökologische Vielfalt.

Frisch bepflanztes Lavendelfeld in Hanglage an der Mosel mit kleinen Lavendelsetzlingen in Reih und Glied, umgeben von ehemaligen Weinbergen und einem kahlen Baum im Vordergrund.
Die ersten Lavendelpflanzen sind gesetzt. Aus dieser Fläche wird schon bald ein blühendes Zuhause für Insekten, Eidechsen und Wildpflanzen.

Seitdem ist das Lila Dreieck auf der Acht nicht nur ein Feld – sondern ein blühendes Versprechen für die Zukunft.

🌱 Zwischen Hoffnung und Winterruhe

Nahaufnahme einer jungen Lavendelpflanze auf frisch bepflanzter Fläche in Hanglage im frühen Frühjahr – Teil des LAVELAL-Naturschutzprojekts an der Mosel.
Was heute noch klein ist, wird bald zum Teil der Lila Lavendel Linie. Jede Pflanze zählt – für Artenvielfalt, Lebensraum und Naturschutz an der Mosel.

Die kleinen Lavendelpflanzen wirkten zerbrechlich – und der Winter ungewiss. Doch wir vertrauten auf Natur, Zeit und Geduld.

Denn mit jedem neuen Trieb wächst nicht nur der Lavendel, sondern auch unsere Zuversicht.

🌸 Frühlingserwachen im Lila Dreieck

Es ist März. Der Winter ist überstanden – und alle 402 Lavendelpflanzen haben ihn unbeschadet überlebt.
Doch nicht nur der Lavendel zeigt neues Leben:
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen erwacht das gesamte Grundstück. Wildblumen treiben aus, Insekten summen, und die Bäume beginnen zu knospen.

Jetzt ist es Zeit, das Feld aufzuräumen, zu mähen und die Parzelle für die kommende Saison vorzubereiten.
Und: Es ist auch der Moment, auf den wir lange hingearbeitet haben.

👉 Die Vermittlung der Lavendel-Patenschaften beginnt.
👉 Das Projekt Lavelal startet in seine erste öffentliche Phase.

Frisch bepflanztes Lavendelfeld im Frühjahr mit Blick auf das Moseltal, Weinberge und eine kleine Ortschaft – Teil der Lila Lavendel Linie im Rahmen des LAVELAL-Projekts.
Noch ist alles ruhig – doch hier wächst etwas Großes. Die Lila Lavendel Linie nimmt Form an und macht aus alten Weinbergen neue Lebensräume.
Ehemaliger Weinberg an der Mosel mit renaturierter Fläche für eine Lavendel-Patenschaft – Blick auf das Projekt „Auf der Acht“ von LAVELAL.
Zwischen alten Reben entsteht Neues: „Auf der Acht“ ist die erste Fläche der Lila Lavendel Linie – ein Ort, an dem Natur wieder aufblüht.

So lila wird’s in der Realität vielleicht nie – aber es zeigt, was wir gemeinsam wachsen lassen können. 💜🌱

Großes Lavendelfeld in voller Blüte oberhalb der Mosel mit Blick auf das Flusstal, Weinberge und eine kleine Ortschaft – blühender Lebensraum des LAVELAL-Naturschutzprojekts.
Ein Ort zum Aufatmen: Wo einst Brachen lagen, blüht heute der Lavendel in voller Pracht. Die Lila Lavendel Linie bringt Leben zurück in die Mosellandschaft.

Was mit einer Idee begann, wird jetzt Wirklichkeit – Pflanze für Pflanze, Pate für Pate einer Lavendel-Patenschaft an der Mosel.

👉 Werde Teil dieser Bewegung. Übernimm eine Lavendel-Patenschaft an der Mosel. Bewahre Natur.

Nach oben scrollen