🛠️ Das „Lila Dreieck auf der Acht“– Wie alles begann
Von der Brache zur Wildblumenwiese
So begann alles:
Nach dem Kauf des Grundstücks in der Trittenheimer Lage „Auf der Acht“ zeigte sich das Gelände in einem wild verwachsenen Zustand – ein verwahrloster ehemaliger Weinberg, überwuchert und kaum zugänglich.
Doch mit viel Einsatz starteten wir die ersten Aufräumarbeiten:
- Zunächst wurden die alten Spanndrähte und geteerten Weinbergspfähle entfernt
- Danach folgte das Rodung der Reben
- Anschließend haben wir die Fläche wieder in „Fasson“ gebracht, Böschungen begradigt und die Wasserrinnen gesäubert
Schon in dieser Phase wurde klar: Dieses Grundstück hat Potenzial – auch wenn es aufgrund seiner spitzen, dreieckigen Form wirtschaftlich nicht mehr als Weinberg nutzbar war.
🌼 Die erste Blüte – die Wildblumenwiese
Von der Brache zur Wildblumenwiese
Im darauffolgenden Frühjahr wurde auf der freigeräumten Fläche eine Wildblumenmischung eingesät – mit großem Erfolg:
Innerhalb weniger Wochen entstand eine farbintensive, insektenfreundliche Wiese, die nicht nur Bestäuber wie Wildbienen und Schmetterlinge anzog, sondern auch die Aufmerksamkeit vieler Spaziergänger und Nachbarn auf sich zog.
Diese blühende Wiese wurde zu unserem ersten kleinen Highlight – ein sichtbares Zeichen für das, was möglich ist, wenn man alte Flächen neu denkt.
Der Zuspruch war groß – viele fragten sich neugierig:
👉 „Was soll denn hier einmal entstehen – aus diesem alten Wingert?“
Die Antwort darauf?
Ein lebendiger Ort für Lavendel, Artenvielfalt und Engagement – das erste Kapitel in der Geschichte von Lavelal.
🌱 Der nächste Schritt: Vorbereitung für den Lavendel
Nachdem die Wildblumenwiese im Herbst verblüht war, stand die nächste Etappe an – und die hatte es in sich.
Es ging ans Eingemachte: Rund 500 m² des Grundstücks wurden mit der Kreiselegge gründlich aufbereitet, um die Fläche optimal auf die kommende Lavendelpflanzung vorzubereiten.
Dabei wurde der Boden gelockert und geebnet, um ideale Bedingungen für die jungen Lavendelpflanzen zu schaffen.
Ziel war es, den Standort langfristig so zu gestalten, dass der Lavendel sich dauerhaft etablieren und mit den natürlichen Bedingungen der Moselregion harmonieren kann.
🌳 Vielfalt bleibt erhalten
Die übrige Fläche – etwa zwei Drittel des Grundstücks – blieb bewusst unberührt.
Hier stehen bereits mehrere Bäume wie Walnuss, Esskastanie und Spitzahorn, die Schatten, Struktur und ökologische Vielfalt bieten.
Zwischen ihnen bleibt Raum für die mehrjährige Wildblumenwiese, die sich bereits bewährt hat – als Nahrungsquelle für Insekten, als farbiger Lebensraum und als natürliches Bindeglied zwischen Lavendelreihen und Gehölzbestand.
So wächst auf dem „Lila Dreieck auf der Acht“ nicht nur Lavendel, sondern eine lebendige Landschaft, die Blütenpracht, Artenvielfalt und Nachhaltigkeit vereint.
💜 Pflanzzeit im Herbst 2024
Im Herbst 2024 war es endlich soweit:
Nach intensiver Vorbereitung wurde der Grundstein für das erste echte Lavendelfeld an der Mittelmosel gelegt.
Auf rund 500 m² wurden über 400 Lavendelpflanzen sorgfältig in den vorbereiteten Boden eingesetzt.
Dabei entschieden wir uns bewusst für eine robuste, bewährte Sorte, die sich besonders gut für die Co-Existenz mit Weinreben eignet – eine wichtige Voraussetzung, da viele unserer Flächen in direkter Nachbarschaft zu aktiven Weinbergen liegen.
Die Pflanzung markierte einen entscheidenden Wendepunkt im Projekt:
Aus einem aufgegebenen Weinberg wurde ein Ort des Neuanfangs – mit Lavendel als Symbol für Beständigkeit, Schönheit und ökologische Vielfalt.
Seitdem ist das Lila Dreieck auf der Acht nicht nur ein Feld – sondern ein blühendes Versprechen für die Zukunft.
🌱 Zwischen Hoffnung und Winterruhe
Die kleinen Lavendelpflanzen wirkten zerbrechlich – und der Winter ungewiss. Doch wir vertrauten auf Natur, Zeit und Geduld.
Denn mit jedem neuen Trieb wächst nicht nur der Lavendel, sondern auch unsere Zuversicht.
🌸 Frühlingserwachen im Lila Dreieck
Es ist März. Der Winter ist überstanden – und alle 402 Lavendelpflanzen haben ihn unbeschadet überlebt.
Doch nicht nur der Lavendel zeigt neues Leben:
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen erwacht das gesamte Grundstück. Wildblumen treiben aus, Insekten summen, und die Bäume beginnen zu knospen.
Jetzt ist es Zeit, das Feld aufzuräumen, zu mähen und die Parzelle für die kommende Saison vorzubereiten.
Und: Es ist auch der Moment, auf den wir lange hingearbeitet haben.
👉 Die Vermittlung der Lavendel-Patenschaften beginnt.
👉 Das Projekt Lavelal startet in seine erste öffentliche Phase.
So lila wird’s in der Realität vielleicht nie – aber es zeigt, was wir gemeinsam wachsen lassen können. 💜🌱
Was mit einer Idee begann, wird jetzt Wirklichkeit – Pflanze für Pflanze, Pate für Pate einer Lavendel-Patenschaft an der Mosel.
👉 Werde Teil dieser Bewegung. Übernimm eine Lavendel-Patenschaft an der Mosel. Bewahre Natur.